licht

licht
lɪçt
n
luz f

kein großes Licht sein — no ser ninguna lumbrera

sich ins rechte Licht setzen — favorecerse

sein Licht unter den Scheffel stellen — callar sus méritos

jdn hinters Licht führen — engañar a alguien, dar a alguien gato por liebre (fig)

kein gutes Licht auf jdn werfen — no hablar en favor de alguien

Jetzt geht mir ein Licht auf! — ¡Ahora caigo!/¡Ahora se me ha encendido la bombilla!

Licht [lɪçt]
Substantiv Neutrum
<-(e)s, -er> luz Feminin; das Licht anmachen/ausmachen encender/apagar la luz; das Licht der Welt erblicken (gehobener Sprachgebrauch) venir al mundo, ver la luz; das Licht der Öffentlichkeit scheuen evitar la publicidad; sein Licht unter den Scheffel stellen quitarse méritos; Licht in eine Sache bringen aclarar un asunto; etwas ans Licht bringen sacar algo a la luz; für etwas grünes Licht geben (bildlich) dar luz verde a algo, dar el okey a algo die USA ; etwas ins rechte Licht rücken poner algo de relieve; so erscheint die Sache in einem (ganz) anderen Licht viéndolo de esta manera la cosa cambia mucho; jemanden hinters Licht führen engañar a alguien; das ewige Licht Religion la luminaria
Adjektiv
1. [hell] claro (femenino clara)
[Raum] luminoso (femenino luminosa)
2. [spärlich bewachsen] claro (femenino clara), ralo (femenino rala)

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Mira otros diccionarios:

  • Licht [1] — Licht, die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines. Nach der älteren, besonders durch Newton (Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Licht — (Light), subtitled The Seven Days of the Week, is a cycle of seven operas composed by Karlheinz Stockhausen which, in total, lasts over 29 hours. OriginThe Licht opera project, originally titled Hikari (光 , Japanese for light ), originated with a …   Wikipedia

  • Licht — Licht. Es ist eine der Grundbedingungen des Lebens, die Seele der Schöpfung, welche der Herr durch sein majestätisches Wort: »Es werde!« flammend in s Dasein rief. Eine genügende Definition des Lichtes vermögen selbst die Physiker nicht zu geben; …   Damen Conversations Lexikon

  • licht.de — ist eine Initiative von Unternehmen der Leuchten und Lampenindustrie, die im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt am Main, organisiert sind. Seit über 40 Jahren informiert licht.de über Beleuchtung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Licht.de — ist eine Initiative von Unternehmen der Leuchten und Lampenindustrie, die im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt am Main, organisiert sind. Seit fast 40 Jahren informiert licht.de über Beleuchtung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • licht — licht: Das westgerm. Adjektiv mhd. lieht, ahd. lioht, niederl. licht, engl. light gehört mit der Sippe von 1↑ Lohe und mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leuk , leuk̑ »leuchten, strahlen, funkeln«, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Licht — licht: Das westgerm. Adjektiv mhd. lieht, ahd. lioht, niederl. licht, engl. light gehört mit der Sippe von 1↑ Lohe und mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leuk , leuk̑ »leuchten, strahlen, funkeln«, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Licht — Licht, er, este, adj. et adv. welches fast in allen seinen Bedeutungen nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart üblich ist, dagegen die edlere dafür hell gebraucht. 1. Eigentlich, so wohl, 1) viel eigenes Licht habend; hell. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • licht — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. lieht, ahd. lioht, leoht, as. lioht Stammwort. Aus g. * leuhta Adj. licht, hell , das zwar nur in den westgermanischen Sprachen belegt ist, aber aus der Ableitung leuchten als gemeingermanisch zu erschließen ist.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”